
Fragen zur Rehabilitation
Ein Unfall, eine akute oder chronische Erkrankung oder eine Operation belasten Körper und Seele. In Beruf und Alltag ergeben sich dann auf einmal ganz neue Einschränkungen: Hier hilft eine medizinische Reha.
Sie möchten wissen, wie es nach einem Aufenthalt im Krankenhaus weitergeht oder wie Sie Ihre akute oder chronische Erkranung ganzheitlich in den Griff kriegen? Die Vivantes Reha-Klinik in Berlin-Schöneberg hat die wichtigsten Fragen zur Rehabilitationsmaßnahmen für Sie zusammengestellt.
Fragen und Antworten rund um die Reha
Wann kommt eine Reha in Frage?
Eine Rehabilitationsmaßnahme ist als Anschlussheilbehandlung oder als Heilverfahren möglich.
Da Rehabilitationsmaßnahmen nur auf Antrag von den gesetzlichen Krankenkassen oder privaten Krankenversicherungen, der deutschen Rentenversicherung oder – nach Arbeitsunfällen und bei Berufskrankheiten – von der gesetzlichen Unfallversicherung getragen werden, muss Ihre Ärztin oder Ihr Arzt zuerst feststellen, dass bei Ihnen eine medizinische Reha notwendig ist (Rehabilitationsbedarf).
Außerdem müssen Sie rehabilitationsfähig sein, um eine Reha durchzuführen. Und es muss eine positive Rehabilitationsprognose geben, d.h. die gute Chance, dass sich Ihr Gesundheitszustand durch eine Reha verbessert.
Wenn diese drei Bedingungen
- Rehabilitationsbedarf,
- Rehabilitationsfähigkeit und
- Rehabilitationsprognose
erfüllt sind, wird Ihr Haus-, Facharzt oder Ihr behandelndes Ärzteteam im Krankenhaus Ihnen eine Reha-Maßnahme verschreiben.
Unter Reha-Fachbereiche erfahren Sie mehr zu den medizinischen Behandlungsfeldern der Vivantes Reha-Tagesklinik.
Was ist der Unterschied zwischen einer ambulanten und einer stationären Reha?
In einer ambulanten Reha trainieren Sie tagsüber in einer Reha-Einrichtung, fahren danach aber wieder nach Hause. Das hat den Vorteil, dass Sie in Ihrem vertrauten Umfeld bleiben.
Bei einer stationären Reha sind Sie in einer Reha-Klinik untergebracht. Während Ihrer verordneten Reha-Zeit trainieren, lernen, essen und schlafen Sie in dieser Einrichtung.
Medizinisch unterscheiden sich ambulanten und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen nicht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Patienten & Angehörige.
Wie beantrage ich eine Reha?
Wie Sie einen Reha-Antrag stellen, haben wir Ihnen ausführlich unter Reha beantragen beschrieben.
Der Antragsprozess für eine stationäre und eine ambulante Rehabilitation ist derselbe.
Kann ich mir die Reha-Einrichtung aussuchen?
Ja, Sie haben ein gesetzlich verankertes Wunsch- und Wahlrecht. Mehr dazu finden Sie unter Reha beantragen.
Muss ich Zuzahlungen zur Reha leisten?
Wie lange dauert eine ambulante Reha?
Was muss ich zur Reha-Therapie mitbringen?
Für Ihr Aufnahmegespräch in unserer Reha-Tagesklinik sind folgende Unterlagen notwendig:
- alle entsprechenden medizinischen Unterlagen (Arztbrief, Laborbefunde …),
- Medikamentenliste,
- Personalausweis,
- Chipkarte Ihrer Krankenkasse,
- Bescheinigungen über Zuzahlungen oder entsprechenden Befreiungsnachweis und wenn vorhanden
- Ihren Schwerbehindertenausweis.
Für Ihr Reha-Training bringen Sie bitte jeden Tag:
- Sportbekleidung,
- Sportschuhe mit rutschfester Sohle,
- ein Handtuch,
- Trinkflasche,
- Badepantoletten und
- ggf. von Ihnen genutzte Hilfsmittel (Gehstützen o.ä.).
Weitere Hinweise zu einer ambulanten Rehabilitation in der Vivantes Reha-Tagesklinik finden Sie unter Tagesablauf einer ambulanten Reha.
Werde ich bei weiteren Formalitäten unterstützt?
Ja, das Team unserer Sozialberatung unterstützt Sie bei Fragen und Anträgen beispielsweise
- zur Rente,
- zu Versicherungen,
- zur Schwerbehinderung oder
- zum Übergangsgeld.
Gibt es einen Fahrdienst?
Ja, am Vivantes Reha-Zentrum gibt es – bei medizinischer Notwendigkeit – einen Fahrdienst, der Sie sicher von zu Hause zur Tagesklinik und zurück bringt. Und auch einen Patientenbegleitservice, der Sie bei Ihren Wegen zwischen den einzelnen Therapiemodulen unterstützt.
Weitere Angebote finden Sie unter Service-Leistungen.
Ist das Reha-Gebäude barrierefrei?
Ja, beide Häuser der Vivantes Reha in Berlin-Schöneberg sind barrierefrei zu erreichen. Machen Sie sich selbst ein Bild: durch unseren virtuellen 360°-Rundgang.