Neuropsychologie
Die Abteilung Neuropsychologie der Vivantes Rehabilitation in Berlin-Schöneberg untersucht und behandelt Menschen mit beeinträchtigten Funktionen des Gehirns. Hier erhalten Sie Unterstützung in Ihrer Krankheitsbewältigung.
Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen leiden häufig unter komplexen Störungen kognitiver und emotionaler Fähigkeiten.
Im Rahmen einer neurologischen Reha können Sie in der Vivantes Rehabilitation eine neuropsychologische Behandlung erhalten. Diese umfasst neben einer Untersuchung von kognitiven Fähigkeiten spezifische Therapiemöglichkeiten zur Behandlung beeinträchtigter Funktionsbereiche.
Neuropsychologische Diagnostik
Vor Therapiebeginn führt die Neuropsychologin oder der Neuropsychologe eine umfassende neuropsychologische Untersuchung durch, um einen Überblick über die aktuelle kognitive Leistungsfähigkeit und vorhandene emotionale Probleme zu erhalten.
Sie beinhaltet neben einer Erhebung der Krankheitsvorgeschichte auch Verhaltensbeobachtungen und den Einsatz verschiedener neuropsychologischer Testverfahren. Untersucht wird u. a.
- die Wahrnehmung
- das Lernen und Erinnern
- die Aufmerksamkeit
- die Fähigkeit zum kontrollierten Planen und Handeln
- Persönlichkeits- oder Verhaltensänderungen
- emotionale Störungen.
Neuropsychologische Therapie in der Vivantes Reha-Tagesklinik
Aufgrund der Ergebnisse der neuropsychologischen Diagnostik erstellt Ihre Neuropsychologin oder Ihr Neuropsychologe einen individuellen Behandlungsplan. Ziel ist es, die vorhandenen Schwierigkeiten und emotionalen Belastungen zu bewältigen, Defizite möglichst zu verringern bzw. Probleme vollständig zu lösen und gleichzeitig verbliebene Ressourcen zu fördern, um eine optimale Wiedereingliederung in das Berufs-, Sozial- und Familienleben zu ermöglichen.
In der neuropsychologischen Therapie kommen zum Teil computergestützte Therapieprogramme zur Anwendung. Es werden Strategien zur Kompensation von Defiziten sowie zum Umgang mit den bestehenden Schwierigkeiten vermittelt.
Die neuropsychologische Therapie basiert auf vier Grundprinzipien:
- Restitution bedeutet die Wiederherstellung einer beeinträchtigten Funktion,
- Kompensation ist der Ersatz einer gestörten Funktion durch spezifische Strategien,
- Substitution beinhaltet den Einsatz externer Hilfsmittel und
- Adaptation heißt, mit der verbliebenen Leistungsfähigkeit unter veränderten Bedingungen leben zu lernen.
Emotionale Störungen wie depressive Begleitsymptome und Ängste haben in der Regel einen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung und die Bewältigung der Krankheitsfolgen. Psychologische Einzelgespräche helfen, Krisen zu bewältigen sowie die Erkrankung und deren Folgen zu verarbeiten.