
Logopädie
Im Bereich der Logopädie werden Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmstörungen als Teil Ihrer ganztägig ambulanten Rehabilitationsmaßnahme in Berlin-Schöneberg diagnostiziert und behandelt .

Die Logopädie in der ganztägig ambulanten Vivantes Reha in Berlin-Schöneberg unterstützt Sie bei neurogenen logopädischen Störungsbildern und behandelt auch Patient*innen aus anderen Fachbereichen zum Beispiel bei folgenden Problemen:
- Aphasie: Störungen aller Sprachmodalitäten
- Kognitive Dysphasie: Störungen der Sprache durch kognitive Beeinträchtigungen
- Dysarthrie: Störungen der Artikulation, Atmung und Stimme
- Sprechapraxie: Störungen der Handlungsplanung des Sprechens
- Dysphonie: Störungen der Stimme durch bspw. Stimmlippenlähmungen
- Dysphagie: Störungen des Kau- und Schluckaktes
- Fazialisparese: Lähmung der Gesichts- oder Zungenmuskulatur
Nach einer ausführlichen logopädischen Eingangsdiagnostik erhalten Sie einen leitfadengestützten, individuellen Therapieplan, der sich an der aktuellen Studienlage orientiert und geprüfte Verfahren und Standards in den Vordergrund stellt. Dieser richtet sich nach Art und Ausprägung Ihrer Schwierigkeiten und beinhaltet Einzel- und/oder Gruppentherapien zur Behandlung Ihres logopädischen Störungsbildes.
In der logopädischen Abteilung der Vivantes Rehabilitation arbeiten staatlich geprüfte Logopäd*innen mit mehrjähriger klinischer Erfahrung. Bei fachbereichsübergreifenden Symptomen werden angrenzende Therapiebereiche, wie zum Beispiel Physiotherapie, Neuropsychologie, Musiktherapie oder Ergotherapie, interdisziplinär einbezogen.
Logopädische Einzelbehandlung in der Vivantes Reha-Tagesklinik
Aphasie: Sprachtherapie
Jede Aphasie ist anders, weshalb unterschiedliche Therapieansätze individuell ausgewählt und angewandt werden. Damit Ihnen die alltägliche Kommunikation wieder besser gelingt, bieten wir Ihnen Übungen zum Beispiel für die Bereiche Wortfindung, Sprachverständnis, Sprachproduktion, und Satzbau an.
Das Lesen, Schreiben sowie die Verarbeitung von Texten kann zusätzlich Teil der Behandlung sein.
Unterstützend setzen wir verschiedene Apps für eine Intensivbehandlung ein, mit welchen Sie auch zu Hause zusätzlich und im Anschluss an Ihre ambulante Rehabilitation weiter arbeiten können.
Dysarthrie: Sprechtherapie
In der Dysarthrie-Therapie werden spezifische Übungen zur Verbesserung der Funktionskreise Artikulation, Atmung und Stimmgebung durchgeführt.
Wir orientieren uns dabei an Ihren individuellen Zielen, wie beispielsweise ihrem Enkelkind Bücher vorlesen zu wollen, in einem Sprechberuf tätig oder als Lesepate ehrenamtlich aktiv zu sein.
Im Fokus der Therapie steht die Steigerung der Sprechverständlichkeit und die Natürlichkeit des Sprechens im Einklang mit der Atmung und der Stimme.
Sprechapraxie
Bei einer Sprechapraxie ist die Fähigkeit der Planung und Ausführung von Sprechbewegungen erschwert.
Je nach Ausprägung bieten wir Ihnen individuelle Übungen zur gezielten Anbahnung und Zusammenführung von Lauten zu Wörtern sowie verschiedene Stimulationstechniken wie Lautgesten und Mundbilder an.
Unterstützend setzen wir verschiedene Apps für eine Intensivbehandlung ein, mit welchen Sie auch zu Hause zusätzlich und im Anschluss an Ihre ambulante Rehabilitation weiter arbeiten können.
Neurogene Dysphagie
Nach Durchführung einer klinischen Schluckdiagnostik durch die Logopädin und ggf. anschließender Fiberendoskopischer Untersuchung (FEES) wird gezielt an einer sicheren Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme gearbeitet. gegebenenfalls wird eine Kostformanpassung empfohlen.
Wir bieten Ihnen auch Essbegleitungen an, sodass die in der Einzeltherapie erarbeiteten Techniken zur Erleichterung des Schluckens direkt im Speiseraum angewandt werden können.
Kognitive Dysphasie
Unter kognitiven Dysphasien werden sprachliche Schwierigkeiten zusammengefasst, welche durch beeinträchtigte kognitive Fähigkeiten, z. B. Aufmerksamkeitsprobleme oder Gedächtniseinschränkungen, entstehen.
In der logopädischenTherapie erhalten Sie eine störungsspezifische und kognitiv-sprachliche Aktivierung, um z. B. alltägliche Gesprächssituationen wieder besser bewältigen zu können.
Fazialisparese
Wir behandeln ein- und beidseitige Lähmungen des Gesichts angepasst an die Ursache der Parese.
Bei einer zentralen Lähmung erhalten Sie ein intensives Übungsprogramm, in dem die Ansteuerung und Funktion der Gesichtsmuskulatur wiederhergestellt werden soll. Dabei arbeiten wir u. a. mit thermalen und taktilen Reizen sowie mit Vibration.
Liegt eine periphere Fazialisparese vor, arbeiten wir mit Massage- und Stretchingmethoden nach dem Konzept von Sabina Hotzenköcherle.
Dysphonie
In der Stimmtherapie behandeln wir Störungen der Stimme, die z. B. durch Stimmlippenschädigungen oder -lähmungen entstehen können. Dabei passen wir die Behandlung an die verschiedenen Ursachen der Stimmstörung an. Behandlungsinhalte können neben den Stimmübungen zum Beispiel auch Atmung, Körperhaltung und –spannung sowie die Aussprache sein.
Logopädische Gruppentherapien und Nachsorge
Ergänzend zu den Einzeltherapien finden Gruppentherapien mit verschiedenen Schwerpunkten statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, im Austausch mit anderen Patient*innen Ihre kommunikativen Fähigkeiten auszubauen und somit den Übergang in den Alltag zu unterstützen. Eine Besonderheit ist die logopädische Kognitionsgruppe, in der wir gezielt den Fokus auf die sprachliche Merkfähigkeit für alltagsrelevante Inhalte legen.
Angehörigenberatung
Die Einbindung Ihrer Angehörigen in den Therapieverlauf liegt uns am Herzen: Sie können Informations- und Beratungsgespräche entweder individuell mit uns vereinbaren oder Ihre Angehörigen begleiten Sie zu Ihren Therapien.
Logopädische Nachsorge
Wir beraten Sie gerne zur Notwendigkeit einer logopädischen Weiterbehandlung und unterstützen Sie bei der Suche nach ambulanten Praxen.